Das "Long Range” (LoRa) Funk-Transceivermodul eignet sich hervorragend, um drahtlose Netzwerke zu erstellen. Dieses Modul kann im Bereich von 868 MHz oder 915 MHz senden und empfangen. Die genaue Funkfrequenz wird beim Laden der Software festgelegt und kann dynamisch eingestellt werden.
Verbaut wurde hier ein ATmega32u4 mit 8 MHz und 3,3 V Logik. Dieser Chip verfügt über 32K Flash und 2K RAM, mit integrierter USB-Schnittstelle.
Um vom Stromnetz unabhängig zu sein, ist ein Anschluss für eine 3,7-V-Lithium-Polymer-Batterie oder einen Akku vorgesehen, sowie eine Versorgung über Micro-USB. Das Modul schaltet automatisch auf USB um, sobald dies verfügbar ist. Der Batterie- bzw. Akku-Anschluss ist über einen Teiler mit einem Analogeingang verbunden, sodass die Versorgungspannung gemessen und überwacht werden kann.
- Abmessungen: 51 mm x 23 mm x 8 mm ohne eingelötete Sockel
- Gewicht: 5,5 Gramm
- ATmega32u4 @ 8MHz mit 3,3V Logik / Leistung
- 3,3 V-Regler mit 500 mA Spitzenstromausgang
- USB native Unterstützung, mit USB Bootloader und seriellem Port Debugging
- 20 GPIO-Pins
- Serielle, I2C und SPI Hardware-Unterstützung
- 7 x PWM-Pins
- 10 analoge Eingänge
- integriertes 100-mA- Lithium-Polymer-Ladegerät mit LED-Ladestatusanzeige
- rote LED für allgemeine Zwecke blinkt (Pin 13)
- Power/Enable-Pin
- 4 Befestigungslöcher
- Reset-Knopf
- SX1276 LoRa®-basiertes Modul mit SPI-Schnittstelle
- Funkradio mit einsatzbereiten Arduino-Bibliotheken
- Verwendet die lizenzfreien ISM-Bänder
- +5 bis +20 dBm bis 100 mW Ausgangsleistung (in der Software wählbare Ausgangsleistung)
- 300 uA bei vollem Schlaf,
- 120 mA Spitzenwert bei + 20dBm Übertragung,
- 40 mA bei aktivem Radiohören.
- Einfache Drahtantenne oder Spot für UFL-Stecker
Im Lieferumfang sind auch zwei Pinleisten zum Einlöten enthalten.
Der passende Lipoly-Akku ist als Zubehör lieferbar.
Weitere Informationen finden Sie auf GitHub.