Suchmaske
Bei der Verwendung der MAGIC-BOM wird für die Bauteile, die wir auf Lager haben, ein Vorschlag gemacht, den Sie mit "Übernehmen & Weiter" annehmen können.
Es kann jedoch vorkommen, dass Bauteile aus unserem Lagerbestand nicht gefunden werden oder das Sie ein anderes Bauteil beistellen wollen.
Falls kein passendes Bauteil aus unserem Lagerbestand gefunden wird erscheinen automatisch zwei Felder: "Bauteil suchen" und "Erweiterte Bauteilsuche" im Fenster "Bauteildetails".
Das Fenster ist auch über "Anderes Bauteil suchen" aufrufbar, wenn Sie einen Vorschlag von uns erhalten haben, aber ein anderes Bauteil bevorzugen.
Bauteil suchen
Kein Ergebnis gefunden
- Bauteil suchen
Die dem Bauteil zugeordnete Bezeichnung, die wir aus Ihrem Layout übernehmen, wird automatisch in die beiden Felder "Package" und "Wert" eingesetzt. Wenn Sie auf "Bauteil suchen" klicken öffnet sich das Fenster "Bauteilauswahl". Zuoberst befindet sich, durch einen gelben Balken hervorgehoben, der "Bauteilvorschlag MAGIC-BOM". Dies ist das, aus unserem Lagerbestand vorgeschlagene, Bauteil.
- Weitere Bauteilvorschläge
Unter "Weitere Bauteilvorschläge" können Sie die zusätzlichen Parameter Kapazität, Toleranz und Spannung zu weiteren Eingrenzung der Suchergebnisse benutzen.
In einer Tabelle werden die, von der MAGIC-BOM gefundenen, Bauteile gelistet. Wenn Sie hier nun auf "Hinzufügen" klicken gelangen Sie wieder in das Fenster "Bauteildetails".
In der Mitte des Fenster werden jetzt unter "Bauteildetails" wichtige Informationen zum Bauteil gelistet. Über einen Link gelangen Sie zur Seite des Lieferanten. Unter "Anmerkungen" können Sie uns zusätzliche Informtionen zur Verfügung stellen.
Sollte kein Ergebnis gefunden werden haben Sie die Möglichkeit mit veränderten Eingaben zu suchen.
Fehler in der Bezeichnung
Oft findet sich ein Fehler in der Bezeichnung oder die Bezeichnung an sich macht an dieser Stelle keinen Sinn, wie z. B. das Wort "Widerstand" im Feld "Wert".
Empfehlenswert ist an dieser Stelle eine Prüfung Ihres Layouts auf mögliche Fehler in der Bezeichnung. Dies können, wie schon gesagt, unpassende Bezeichnungen sein, Zahlendreher, fehlende Leerzeichen usw. sein. Diese Fehler können Sie direkt in der MAGIC-BOM korrigieren.
Oft reicht das Löschen eines Unterstrichs, das Einfügen eines Leerzeichens etc. um ein Ergebnis zu bekommen bzw. das Ergebnis zu verbessern.
Optimal ist immer ein MPN-Nummer, da diese eine eindeutige und unverwechselbare Bezeichnung ist.
- Erweiterte Bauteilsuche
Sollte unter "Bauteil suchen" kein Ergebnis gefunden werden haben Sie die Möglichkeit mit der MPN-Nummer, der SKU-Nummer oder einer Beschreibung erneut zu suchen.
MPN- und SKU-Nummer
MPN ist die Abkürzung für Manufacturer Part Number. Es handelt sich um eine eindeutige Nummer, die vom Hersteller zur Identifizierung einzelner Produkte vergeben wird. Normalerweise besteht die MPN-Nummer eines Produkts aus einer Reihe von Zahlen und Buchstaben.
Auf deutschen Seiten kann diese Nummer evtl. auch Hersteller-Teilenummer o. ä. heißen.
Stock Keeping Unit (SKU) heißt soviel wie Lagereinheit. Die SKU-Nummer ist daher eine Nummer, die einem Produkt zugewiesen wird, um den Preis, die Produktoptionen und den Hersteller der Ware zu identifizieren. Eine SKU-Nummer ist dabei nicht universell sondern möglicherweise von Anbieter zu Anbieter verschieden, da Anbieter wie z. B. Lieferanten eigene SKU-Nummern zu Verwaltung ihres Lagerbestandes vergeben. Im Beispiel heisst diese Nummer z. B. Digi-Key Part Number.
SKU-Nummer und MPN-Nummer
Im nebenstehende Beispiel lautet die MPN-Nummer: SN74HCT245PWR und die SKU-Nummer: 296-8404-1-ND.
Eine mögliche Beschreibung, falls diese Nummern nicht bekannt sind, könnte z. B. "IC NON-INVERT 5.5V 20TSSOP" lauten.