Scuderia Mensa HS RheinMain Racing

Power Distribution: Leiterplatte für den SPR19
Den Großteil der gelieferten Leiterplatten machen die Sensoren aus, die für den Betrieb des Motors wichtig sind.
Die Power Distribution ist die Stromverteilung des Autos. Dort sind die, zum Betrieb des Fahrzeugs wichtigen, Bauteile angeschlossen.

Scuderia Mensa hat die HMI- (Human Machine Interface) und Lenkradplatine, Telemetrie-, ETC- (Elektronische Drosselklappe), BSPD- (Brake System Plausibility Device) und Bremslichtplatine bei Beta LAYOUT fertigen lassen und zeigt sich mit der Verarbeitungsqualität und der schnellen Lieferzeit sehr zufrieden.
Lesen Sie den Originalbericht in unseren News.

Weiter Informationen zu Scuderia Mensa unter:
https://www.scuderia-mensa.de
htl Rennweg
Im Zuge des HTL–Wettbewerbes "AUTstanding", der vom Fachmagazin AUTlook ausgeschrieben wurde, wurden die besten Diplomarbeiten rund um das Zukunftsthema „Automatisierungstechnik“ ausgezeichnet.
Platz 3: Vitamine für wachsende Städte
Das System ermöglicht den vertikalen Anbau von Obst und Gemüse und den optimalen Ertrag durch Messung, Überwachung und Anpassung der jeweils optimalen Umgebungsbedingungen für die angebauten Sorten.
Durch Vertical Farming soll es jedem ermöglicht werden einen individuellen Obst– oder Gemüsegarten, auch in den eigenen vier Wänden, anzulegen.

Das Team
Da das System auch an sonnenarmen oder dunklen Orten genutzt werden soll, sind Leuchtdioden über den jeweiligen Anbauflächen montiert, welche die Photosynthese und somit das Wachstum der Pflanzen unterstützen.
LED-Beleuchtung
Leiterplatte in der Steuereinheit
Die Pflanzensetzlinge befinden sich in Samenbehältern, welche so ausgelegt sind, dass die Wurzeln der Pflanzen zum Teil mit Wasser bedeckt sind.
Unbestückte Leiterplatte
Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben hat man per Android-App Einsicht auf die Messwerte des Systems. Außerdem kann man in der App die Bewässerung als auch die Beleuchtung steuern.
Auf einer Standfläche von nur 0,5 m2 ist es somit möglich bis zu 36 Pflanzen, beispielsweise Salat, gleichzeitig anzupflanzen.
Weitere Informationen unter:
http://www.vertical-farming.at
e-gnition Hamburg
Das e-gnition Team plant, konstruiert, baut und erprobt innerhalb eines Jahres einen neuen elektrischen Formel–Rennwagen.
Zeitgleich wird ein alter Rennwagen umgebaut, um mit diesem autonom fahren zu können. Mit diesen Wagen misst sich das Team auf den namhaftesten Rennstrecken Europas mit anderen Teams der Formula Student.
Im Zuge der Entwicklungen wird mit neuen und alternativen Werkstoffen sowie modernsten Fertigungsverfahren gearbeitet. Nicht zuletzt beschäftigt sich das Team auch mit der Mobilität von Morgen. Ermöglicht wird das Ganze durch großzügige Unterstützer aus der Wirtschaft, Industrie und Forschung.
Die Platinen

Lenkwinkelplatine
Der Ausgang des Bordcomputers basiert auf der Übertragung von Daten im Form der Automotive-Ethernet-Übertragung. Die Motorcontroller können jedoch nur mit Daten auf CAN Basis umgehen. Daher wird der E2C benötigt um die beiden Signalformen ineinander umzuwandeln. Der E2C ist also eine besonders wichtige Platine.

Platine E2C: Ethernet to CAN Adapter

Platine Display
htl Rennweg

Tourengehen hat sich in den letzten Jahren zum Trendsport entwickelt.
Das Team
Das Ziel, das sich das Team der HTL Rennweg mit der "Easy Going"-Skibindung gesetzt hat ist es, sowohl die Anzahl der Stufen zu erhöhen als auch gleichzeitig die Stufenverstellung zu automatisieren.
Skibindung
Das System
Das gesamte System besteht aus einem Armband und einer Skibindung.
Skibindung und Armband in 3D
Die Skibindung wird über das Armband gesteuert. Es bietet dem Benutzer dabei eine visuelle Anzeige.
Befindet sich der Benutzer im automatischen Modus, wird das System vollkommen autonom gesteuert, ohne dass das Armband dauerhaft benötigt wird.
Der Benutzer hat jedoch auch die Möglichkeit, die manuelle Einstellung zu verwenden, wo die Stufenposition der Skibindung nach persönlichen Präferenzen eingestellt werden kann.
Wir stellten dem Projekt "Easy Going" Leiterplatten für die Steuerung im Armband und in der Skibindung zur Verfügung.
Geöffnetes Armband mit Platinen
Platine Skibindung
Mehr zu diesem Projekt finden Sie unter: https://easygoing-tmwd.jimdofree.com/
TUfast Racing Team

Das Team

Platine für die Hauptsteuereinheit
Das TUfast Racing Team hat bei Beta LAYOUT die Leiterplatten für die "Electrical Control Unit" herstellen lassen. Dies ist die Hauptsteuereinheit des Elektrowagens.

Akkuplatine
Sie misst vollkommen redundant, ob eine Spannung über 60 V an der Ausgangsseite des Akkus anliegt oder ob eines der Akku-Relays geschaltet ist.
HTL Rennweg Octa-Mix
Octa-Mix Getränkemixer

Was das Hybrid-Design bewirkt:

wob-racing
Das Team wob-racing ist ein interdisziplinäres Projekt für Studierende an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Seit 2003 beschäftigt sich das Team jedes Jahr mit dem Konzept, der Konstruktion, dem Bau und dem Testen eines Formula Student Rennwagens. Angefangen hat das Team mit heckangetriebenen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, die auf einem selbsttragenden Stahlgitterrohrrahmen basierten.
Seit 2011 baut wob-racing vollelektrische Rennwagen. Seit 2018 basieren diese auf einem Carbon-Monocoque mit elektrischem Allradantrieb und Radnabenmotoren. Das Projekt wird von Anfang bis Ende durch Studierende aller Fakultäten gestaltet.
Zusammen mit Sponsoren und Fertigern realisiert wob-racing Rennwagen, die schneller als die Formel 1, in ca. 2,2 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Das aktuelle Projekt, der WR17, wird zudem schon bald autonom fahren können.
Beta LAYOUT unterstützt mit Leiterplatten.